Datenschutzerklärung

Version April 2025

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und verwenden. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle personenbezogenen Daten, die Transavia verarbeitet, wenn Kunden unsere Website oder unsere mobilen Apps nutzen, eine Buchung vornehmen oder uns kontaktieren. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie, um Ihre Buchungen zu bearbeiten, Ihre Reisen und Einkäufe zu organisieren und Ihre Fragen zu beantworten. Wir können Ihre Daten auch dazu verwenden, um Ihnen auf Ihre Interessen und Vorlieben abgestimmte Angebote zu senden. 

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben und verwenden und welche Rechte Sie haben. Bitte klicken Sie auf den entsprechenden Abschnitt unten, um weitere Informationen zu erhalten.

1. Über uns

Wir sind Transavia Airlines C.V. (auch bekannt als Transavia), eine niederländische Fluggesellschaft, und Transavia France S.A.S. (auch bekannt als Transavia France), eine französische Fluggesellschaft. Wo immer in dieser Datenschutzerklärung die Begriffe „wir“ oder „Transavia“ verwendet werden, meinen wir – sofern nicht anders angegeben – jede Fluggesellschaft einzeln. Beide Fluggesellschaften sind unabhängig voneinander für die Erhebung und Verwendung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen personenbezogenen Daten verantwortlich. 

  • Transavia Airlines C.V. hat ihren Sitz am Piet Guilonardweg 15, 1117 EE Schiphol, Niederlande. 
  • Transavia France S.A.S. hat ihren Sitz an folgender Adresse: 7 Avenue de l'Union, Immeuble Bélaïa, 94310 Orly, Frankreich.

Transavia ist Teil der Air France KLM-Gruppe. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Unternehmenswebsite

Air France-KLM-Gruppe 

  • Koninklijke Luchtvaart Maatschappij NV (auch bekannt als KLM Royal Dutch Airlines oder KLM) ist eine niederländische Fluggesellschaft mit Niederlassung am Amsterdamseweg 55, 1182 GP Amstelveen, Niederlande, 
  • Société Air France S.A. (auch bekannt als Air France) ist eine in Frankreich gegründete Gesellschaft mit Sitz an folgender Adresse: 45 Rue de Paris, Tremblay-en-France 95747, Roissy CDG Cedex.

Die jeweilige Datenschutzerklärung finden Sie auf der Website von KLM und Air France

  • KLM und Air France bieten das Treueprogramm „Flying Blue“ an. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Flying Blue-Programm nutzt Transavia nur Ihre E-Mail-Adresse, die Flying Blue-Mitgliedsnummer und die Anzahl der Meilen, um Ihnen zu ermöglichen, Meilen zu sammeln und gegen Transavia-Produkte einzulösen. 
  • Mit KLM tauscht Transavia Airlines C.V. personenbezogene Daten von Passagieren aus, die (schwerwiegende) Probleme verursacht haben. Ergänzende Informationen finden Sie in den Abschnitten 2.1(k), 3(e), 4.1(f) und 5.3. 

2. Welche Arten von personenbezogenen Daten wir verarbeiten

2.1 Allgemeines

Wir können folgende Kategorien personenbezogener Daten erheben und verwenden: 

a. Name, Ausweisdaten und andere identifizierende Daten
Wenn Sie bei uns eine Reservierung vornehmen oder einen Flug buchen, erfassen wir Ihren Namen, Ihre Anrede, Ihr Geschlecht sowie Ihr Geburtsdatum und möglicherweise auch Ihre Nationalität, Ihr Wohnsitzland und Ihre Ausweisdaten. Wenn Sie eine Reservierung oder eine Flugbuchung für andere Personen vornehmen, erfassen wir auch deren identifizierende Daten. Bitte stellen Sie sicher, dass sie verstehen, dass wir ihre personenbezogenen Daten erfassen und wie wir sie verwenden.

b. Ihre Kontaktdaten und Ihre persönlichen Konto- oder Registrierungsdaten
Wir können Ihre Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse erfassen. Wenn Sie sich für einen Dienst, eine Veranstaltung, einen Wettbewerb oder eine Kampagne registrieren oder ein persönliches Konto erstellen, können wir auch Ihre Anmeldedaten und andere Informationen speichern, die Sie bei der Registrierung oder beim Ausfüllen des Kontoformulars angeben. 

c. Informationen über Ihre Reservierungen, Buchungen und Einkäufe
Wenn Sie bei uns eine Reservierung vornehmen oder einen Flug buchen, erfassen und verwenden wir Ihre Reservierungs- und Buchungsdaten. Diese Angaben können Informationen über Ihren Flug, die Preise und das Datum Ihrer Reservierung oder Buchung beinhalten. Darüber hinaus sammeln und verwenden wir Informationen über zusätzliche Serviceleistungen (wie Sitzplätze und Gepäck) und Produkte, die Sie bei uns erwerben. 

d. Informationen in Bezug auf Ihre Reise 
Wenn Sie mit uns reisen, erfassen und verwenden wir Informationen über Ihre Reise, wie z. B. Ihre Reiseroute, Ihren Online- oder Flughafen-Check-in, Ihre mobile oder ausgedruckte Bordkarte und Informationen über Ihre Mitreisenden. 
Wir können auch Ihre spezifischen medizinischen Bedürfnisse und jedwede zusätzliche Unterstützung, die Sie benötigen, speichern. Wenn biometrisches Boarding zur Anwendung kommt, erhalten wir in der Regel eine Bestätigung von der dritten Partei, die das biometrische Boarding ermöglicht (z. B. über Gesichtserkennung), dass Ihre Identität verifiziert wurde. Sofern nicht anders angegeben, erhalten wir keine anderen Identifizierungsmerkmale über Sie (wie z. B. Gesichtsbilder) als die personenbezogenen Daten, über die wir bereits verfügen (wie z. B. Passdaten). Weitere Informationen zur Erfassung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des biometrischen Boarding finden Sie in der Datenschutzerklärung der Organisation, die das biometrische Boarding ermöglicht.
Wir können auch gesetzlich dazu verpflichtet sein, Gesundheitschecks durchzuführen oder Ihre Gesundheitsdaten für Zwecke der öffentlichen Gesundheit vor dem Ein- oder Aussteigen zu erfassen. 

e. Informationen zu Ihrer Zahlung
Wenn Sie für einen Flug bezahlen oder ein Produkt an Bord kaufen, verarbeiten wir Ihre Zahlungsdaten. z. B. die von Ihnen verwendete Zahlungsmethode und das Datum, an dem Sie bezahlt haben.

f. Ihre Mitgliedschaft im Flying Blue-Programm 
Wenn Sie Flying Blue-Meilen sammeln oder diese für ein Transavia-Produkt ausgeben, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Mitgliedsnummer und Meilen.

g. Unsere Kommunikation mit Ihnen
Wenn Sie uns eine E-Mail senden oder mit uns online oder über soziale Medien chatten, registrieren wir Ihre Nachrichten. Wenn Sie uns anrufen, wird unser Servicecenter Ihre Fragen oder Beschwerden in unserer Datenbank registrieren. Wir können zu Schulungszwecken oder zur Verhinderung oder Bekämpfung von Betrug auch Telefongespräche aufzeichnen. Wir speichern außerdem Ihre Kommunikationspräferenzen, Zum Beispiel, wenn Sie einen unserer Newsletter nicht über E-Mail, sondern über andere Kanäle (wie WhatsApp oder Facebook Messenger) abonnieren.

h. Informationen, die wir erfassen, wenn Sie unsere Websites, mobilen Apps oder andere digitale Dienste nutzen  
• Wenn Sie unsere Websites besuchen, unsere mobilen Apps oder einen anderen digitalen Dienst nutzen, können wir Ihre IP-Adresse, den Browser-Typ, das Betriebssystem, die verweisende Website, das Surfverhalten und die Nutzung der App speichern. Wir erfassen diese Informationen über Cookies und ähnliche Technologien. Die Informationen, die wir über Cookies und ähnliche Technologien erfassen, können wir zu anderen Informationen hinzufügen, die wir bereits über Sie haben, beispielsweise in Bezug auf Ihre aktuelle(n) oder vergangene(n) Buchung(en) oder um unsere Website zu personalisieren und für Sie relevanter zu machen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
• Wir verwenden Dienste von Google, einschließlich Google Analytics (inklusive Google Signals) und Google Enhanced Conversion. Auf der Website von Google wird erklärt, wie Google Daten von Websites und Apps verwendet, die die Dienste von Google nutzen. In unserer Cookie-Richtlinie wird auch erklärt, welche Google-Dienste wir nutzen.
• Wir erhalten eine automatische Benachrichtigung in DeployTeq, wenn Sie unsere E-Mails öffnen oder auf einen Link in solchen E-Mails klicken. Diese Informationen können wir mit anderen Daten kombinieren, die wir bereits über Sie haben.
• Mit Ihrer Zustimmung werden Ihre Standortdaten an uns übermittelt.
• Sie können uns die Erlaubnis erteilen, auf bestimmte Daten zuzugreifen, die auf Ihrem Mobiltelefon gespeichert sind, z. B. Fotos und Kontakte.

i. Informationen über soziale Medien
Je nach Ihren Einstellungen erhalten wir möglicherweise Informationen von den von Ihnen genutzten Social-Media-Plattformen. Wenn Sie sich beispielsweise mit einem Meta- oder Google-Konto bei unseren Diensten anmelden, können wir Ihr Profil von diesen Social-Media-Plattformen erfassen, einschließlich Ihrer Kontaktdaten, Interessen und Kontakte. 

Wir erhalten auch Besucherstatistiken von Meta in Verbindung mit unserer Meta-Fanpage. Obwohl Transavia und Meta gemeinsam für diese Besucherstatistiken verantwortlich sind, ist Meta Platforms Technologies Ireland Limited Ihre erste Anlaufstelle für die Bearbeitung von Anfragen zur Ausübung Ihrer Rechte und von Beschwerden. Falls erforderlich, werden wir Meta bei der Beantwortung Ihrer Anfragen oder Beschwerden unterstützen. 

Weitere Informationen über die personenbezogenen Daten, die wir von Anbietern von Social-Media-Plattformen erhalten, und darüber, wie Sie Ihre Einstellungen ändern können, finden Sie auf deren Websites und in deren Datenschutzrichtlinien.

j. Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen
Wir erfassen und verwenden Informationen, die Sie uns freiwillig mitteilen, z. B. wenn Sie uns Ihre Interessen und Vorlieben auf unserer Website mitteilen, einen Kommentar auf unserer Social-Media-Seite hinterlassen, eine Kundenumfrage ausfüllen oder einen Beitrag für ein Gewinnspiel einreichen.

k. Passagiere, die Ärger erregen, Belästigungen verursachen oder unsere Dienste missbrauchen
Transavia führt eine Liste von Fluggästen, die vor oder nach dem Flug oder an Bord eines unserer Flugzeuge Belästigungen verursacht haben. Unter Belästigung wird unter anderem die Gefährdung der Sicherheit, die Missachtung von Anweisungen, die Störung der öffentlichen Ordnung, das Verletzen unseres Bodenpersonals, der Besatzung oder der Passagiere oder die Beschädigung unseres Eigentums begriffen. Für diese Liste verarbeiten wir die Namen der Passagiere, ihr Geschlecht, ihr Geburtsdatum, ihre E-Mail-Adresse, ihre Flugdaten, eine kurze sachliche Beschreibung des Vorfalls und der Schwere der Belästigung, die Art und Dauer der ergriffenen Maßnahmen und gegebenenfalls eine Kopie der Strafanzeige. 

Transavia Airlines C.V. kann eine begrenzte Auswahl dieser Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum und die Dauer der auferlegten Sicherheitsmaßnahme) an KLM weitergeben. Wir führen auch eine Liste von Passagieren, die unsere Dienste missbrauchen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die Namen, Geburtsdaten und Buchungsnummern der Passagiere sowie eine kurze Beschreibung des Vorfalls und der Schwere des Missbrauchs. Ergänzende Informationen finden sich in den Abschnitten 3(e), 4.1(f) und 5.3. 

2.2 Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten

Einige Kategorien personenbezogener Daten, wie z.B. Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, die Religion oder die Weltanschauung hervorgeht, gesundheitsbezogene Daten und personenbezogene Daten, die sich auf strafrechtliche Angelegenheiten beziehen, unterliegen nach den geltenden Datenschutzgesetzen strengeren Regeln.

Es kann sein, dass wir diese Kategorien personenbezogener Daten erfassen und verwenden müssen, beispielsweise um Ihnen während der Reise die Ihren medizinischen Bedürfnissen entsprechende Unterstützung oder Einrichtungen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Wünsche zu erfüllen, um die Flugsicherheit zu gewährleisten oder um gesetzliche Auflagen zu erfüllen. Auch biometrische Daten unterliegen strengeren Regeln. Wie unter 2.1 (d) erläutert, erheben oder verwenden wir Ihre biometrischen Daten jedoch normalerweise nicht.

2.3 Kinder, die jünger als 16 Jahre sind

Wir erheben Daten über Kinder, wenn Sie uns Informationen über Ihr Kind im Zusammenhang mit einem von Ihnen gebuchten Flug oder einer von Ihnen erworbenen Dienstleistung oder einem Produkt zur Verfügung stellen. Bei alleinreisenden Kindern nehmen wir die Kontaktdaten der Personen auf, die sie am Flughafen übergeben oder abholen werden.

2.4 Spezifische Dienste, mobile Apps, Veranstaltungen, Wettbewerbe oder Kampagnen

Für bestimmte Dienste, mobile Apps, Veranstaltungen, Wettbewerbe oder Kampagnen können wir andere Arten von Daten als die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen erfassen. Wir werden Sie diesbezüglich informieren, wenn Sie sich für den Dienst, die Veranstaltung, den Wettbewerb oder die Kampagne registrieren oder wenn Sie die App herunterladen.

3. Wie wir Ihre Daten erheben

Allgemeines

Wir erheben die oben genannten Kategorien von personenbezogenen Daten auf folgende Weise:

a. Von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten
Wenn Sie einen Flug bei uns buchen, ein Online-Konto erstellen, uns über soziale Medien kontaktieren, eine Kundenumfrage ausfüllen, unser Servicecenter kontaktieren, sich für den Erhalt unserer E-Mails oder mobiler Push-Benachrichtigungen anmelden, einen Beitrag für ein Gewinnspiel einreichen oder sich für eine unserer Veranstaltungen oder Kampagnen anmelden. 

b. Personenbezogene Daten, die wir von Ihrem Reisebüro, unseren Airline-Partnern und anderen Unternehmen erhalten, die an der Durchführung Ihrer Reisen beteiligt sind 
Wir erhalten Ihre Daten von diesen Parteien, um Ihre Reservierungen und Buchungen abzuwickeln und Ihre Reisen und Einkäufe zu organisieren. Wenn Sie beispielsweise einen Flug über ein Reisebüro oder eine Online-Plattform buchen, erhalten wir Ihre Identifikationsdaten und Buchungsdetails von diesen Dritten. 

c. Wenn Sie unsere Website oder unsere mobilen Apps nutzen, erfassen wir Informationen mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien 
Transavia verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

d. Wenn Sie soziale Netzwerke nutzen, erhalten wir möglicherweise auch Informationen vom Anbieter des betreffenden sozialen Netzwerks
Für weitere Informationen siehe Abschnitt 2.1(i).

e. Wenn Sie eine Belästigung verursachen, werden wir aus Gründen der Flugsicherheit bestimmte Informationen erfassen
Wenn Sie vor oder während eines Fluges eine Belästigung verursachen, werden wir eine entsprechende Meldung verfassen. Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Buchung oder Reservierung zur Verfügung gestellt haben (z. B. Name und Geburtsdatum), kann diese Meldung auch Informationen von Personen enthalten, die in den Vorfall involviert und/oder für die Bearbeitung des Vorfalls verantwortlich sind (siehe auch die Abschnitte 2.1(k), 4.1(f) und 5.3).

4. Zwecke, für die wir Ihre Daten verwenden

4.1 Allgemeines

Hauptzwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden:

a. Zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen für Sie 
Wir verwenden die unter 2.1 (a) bis (k) beschriebenen Informationen, um Ihre Reservierungen und Buchungen zu bearbeiten und Ihre Reisen und Einkäufe zu organisieren. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und andere identifizierende Informationen verwenden wir beispielsweise, um Ihr Ticket auszustellen. Wir verwenden Ihre Kontaktdaten, um Sie über Änderungen Ihres Flugstatus zu informieren. 
Wir müssen über Ihre spezifischen medizinischen Bedürfnisse informiert sein, um sicherzustellen, dass Sie eine angemessene Versorgung erhalten. Diese Angaben verwenden wir ausschließlich zur Sicherstellung eben dieser angemessenen medizinischen Versorgung.

b. Zur Bereitstellung unserer Online-Dienste und mobilen Apps
Ihren Namen und Ihre Flugdaten verwenden wir, wenn Sie unsere App zum Einchecken für Ihren Flug nutzen. Einige unserer Online-Dienste und Apps verwenden Ihren Standort, z. B. um Ihnen den nächstgelegenen Ort von besonderem Interesse anzuzeigen. 

Um Ihnen das bestmögliche digitale Erlebnis zu bieten, können wir Ihre Nutzung digitaler Medien analysieren, damit wir unsere Kommunikation auf den von Ihnen verwendeten digitalen Kanal oder das von Ihnen verwendete Gerät abstimmen können (siehe Abschnitt 2.1(h)). 

Wenn Sie Ihre Buchungssitzung auf unserer Website abbrechen, senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Link zu Ihrer Buchungssitzung, damit Sie dort fortfahren können, wo Sie aufgehört haben. Sie können ähnliche E-Mails erhalten, wenn Sie Buchungen auf den Websites unseres Pauschalangebot-Partners Airtrade abbrechen. Wir senden Ihnen solche E-Mails nur, wenn Sie unseren Newsletter abonniert oder zugestimmt haben, Updates und spezielle Angebote von uns per E-Mail zu erhalten (siehe 4.1(d)). Sie können Ihre Zustimmung für solche E-Mails jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Abmeldelink in der E-Mail klicken, Ihre Kommunikationseinstellungen in Ihrem Konto ändern (falls verfügbar) oder uns kontaktieren (siehe weiter unten 8 „Ihre Rechte“). 

c. Für die statistische Recherche
i. Allgemein: Wir erforschen allgemeine Trends bei der Nutzung unserer Dienste, Websites, mobilen Apps und sozialen Medien sowie Trends in Bezug auf das Verhalten und die Vorlieben unserer Kunden und Nutzer. Die Ergebnisse unserer Studien nutzen wir, um bessere Dienste und Angebote für unsere Kunden zu entwickeln, einen besseren Kundenservice zu bieten und die Aufmachung und die Inhalte unserer Websites und mobilen Apps zu verbessern. 

ii. Datenkategorien: Um unsere Studien durchzuführen, können wir die unter 2.1(a) bis (j) beschriebenen Kategorien personenbezogener Daten verwenden. Für unsere Studien verwenden wir ausschließlich „aggregierte Daten“ oder „pseudonymisierte Daten“. Dabei handelt es sich um Daten, die nicht direkt zu Ihnen zurückverfolgt werden können, da alle direkt identifizierbaren Elemente (z. B. Namen und E-Mail-Adressen) gelöscht oder verschlüsselt und mit einer Nummer versehen werden. Wir stellen durch geeignete Maßnahmen sicher, dass nur ein begrenzter Kreis von Mitarbeitern Zugriff auf den Datensatz hat. 
Wenn unsere Untersuchungen von Buchungsdetails und Daten über gewählte Zusatzleistungen (Sitzplätze, Gepäck) zeigen, dass Passagiere zu bestimmten Zielen eher dazu neigen, sich zu einem Aufpreis für die Mitnahme von Gepäck zu entscheiden, können wir diese Informationen nutzen, um die Mitnahme von Gepäck für diese Ziele prominenter anzubieten. Wir verwenden auch Kundenumfragen, um die Kundenzufriedenheit zu messen und zu verstehen, was für unsere Kunden wichtig ist. Wir kombinieren Daten aus unseren Kundenbefragungen mit Details zu Ihrer Buchung, um z.B. zu analysieren, ob bestimmte Präferenzen bei Buchungen ähnlichen Umfangs häufig auftreten. 

iii. Rechtsgrundlage und Widerspruchsrecht: Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten für unsere oben beschriebenen berechtigten Interessen (siehe „Allgemein“). Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu statistischen Zwecken Widerspruch einzulegen (siehe 8 „Ihre Rechte“weiter unten). 

d. Für Marketingzwecke 
i. Allgemein: Wir können Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke verwenden. In diesem Abschnitt erläutern wir, wie wir Ihre Daten für diese Zwecke verwenden. 

ii. Kanäle: Wir nutzen verschiedene Kanäle wie E-Mail, mobile Push-Benachrichtigungen, Werbeflächen auf Websites und Social-Media-Plattformen. Zum Beispiel: 

  • Buchungsbezogene E-Mails: Wenn Sie einen Flug buchen, erhalten Sie mehrere E-Mails zu Ihrer Buchung (z. B. Ihre Buchungsbestätigung, Informationen zum Einchecken und Boarding). Diese E-Mails enthalten Werbung und Angebote, die auf Sie und Ihren Flug zugeschnitten sind. Sie können sich jederzeit von personalisierter Werbung und Angeboten abmelden (siehe Punkt iv unten).
  • Relevante Informationen und personalisierte Werbung auf Websites, Apps und über Social-Media-Plattformen: Die Informationen, die wir über Cookies und ähnliche Technologien sammeln (weitere Informationen finden Sie unter 2.1(h) oben), können wir zu anderen Informationen hinzufügen, die wir bereits über Sie haben, z. B. über Ihre aktuelle(n) oder vergangene(n) Buchung(en). Auf diese Weise können wir unsere Websites und Apps personalisieren und für Sie relevanter gestalten und Ihnen auf den von Ihnen genutzten Social-Media-Plattformen personalisierte Werbung und Angebote durch einen zielgerichteten Ansatz zeigen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch verwenden, um Sie von Werbung auszuschließen, die für Sie nicht mehr relevant ist. Wir nutzen die Dienste von Census, um die gesammelten Daten zu verwalten und Segmente von Benutzern auf der Grundlage von Zielgruppen zu erstellen. Um unsere Zielgruppen für bestimmte Kampagnen zu bestimmen, können wir Daten verwenden, die wir bei Ihren Interaktionen mit unseren Websites, mobilen Apps oder anderen digitalen Medien erfassen. Wir können diese Segmente dann in Echtzeit mit verschiedenen (Social-Media-)Plattformen wie Google, Meta, DeployTeq, Pega, Xandr und TikTok synchronisieren. Damit diese Plattformen feststellen können, ob Sie ein Konto haben, können wir bestimmte Daten weitergeben, wie z. B. eine pseudonymisierte (gehashte) E-Mail-Adresse. Census ermöglicht es uns auch, Sie auf den verschiedenen (Social-Media-)Plattformen, die Sie nutzen, anhand dieser Informationen zu erkennen. Dies hilft uns, genauer zu bestimmen, welche Zielgruppen für bestimmte Kampagnen relevant sind. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien dieser Social-Media-Plattformen.
  • Individuelle Zielgruppenansprache über Meta: Sie können wählen, ob Sie personalisierte Werbung und Angebote auf den von Ihnen genutzten Social-Media-Plattformen erhalten möchten. Wir verwenden zum Beispiel das Programm Facebook Custom Audience. Dieses Programm ermöglicht es uns unter anderem, personalisierte Anzeigen und Angebote in Ihrem Newsfeed auf Meta-Plattformen, einschließlich Facebook Messenger und Instagram, anzuzeigen. Wir können dieses Programm auch nutzen, um Sie von Werbekampagnen auf Meta-Plattformen auszuschließen, wenn Sie z. B. bereits ähnliche Anzeigen oder Angebote per E-Mail erhalten haben. Damit Meta feststellen kann, ob Sie ein Meta-Konto haben, teilen wir Ihre pseudonymisierte (gehashte) E-Mail-Adresse mit Meta. Wir geben keine weiteren Daten an Meta weiter. Meta wiederum stellt uns nur aggregierte Daten über die Wirksamkeit einer Werbekampagne zur Verfügung. Dies sind Daten, die nicht direkt zu Ihnen zurückverfolgt werden können. Auf diese Weise tun wir unser Bestes, um Ihre personenbezogenen Daten sicher und vertraulich zu behandeln. Um unsere Zielgruppe für eine bestimmte Meta-Kampagne zu bestimmen, können wir Ihre Buchungsdaten oder die Daten verwenden, die wir erheben, wenn Sie unsere Websites, mobilen Apps oder andere digitale Medien nutzen. Darüber hinaus kann Meta die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten verwenden, um eine ähnliche Zielgruppe zusammenzustellen. Dies ermöglicht es uns, eine neue Zielgruppe über Meta zu erreichen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Meta Ihre Daten für sein Programm für benutzerdefinierte Zielgruppen verwendet und auf welche Art und Weise Sie steuern können, wie Informationen über Sie von Meta verwendet werden, um die Ihnen angezeigten Anzeigen zu personalisieren. Sie können auch die Datenschutzrichtlinien von Meta einsehen. 

Wenn Sie nicht mehr möchten, dass wir Sie in die maßgeschneiderten Targeting-Programme aufnehmen, die wir in Social Media verwenden, können Sie die Verwendung von Cookies über die Einstellungen oder Optionen Ihres Browsers ablehnen. Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Cookie-Richtlinie

iii. Personalisierte Angebote: Wir versuchen, Werbung und Angebote so relevant wie möglich für Sie zu gestalten. Zu diesem Zweck können wir die in Abschnitt 2.1(a) bis (j) und 4.1(c) beschriebenen Kategorien von personenbezogenen Daten analysieren. Wir verwenden die Ergebnisse dieser Analyse, um Werbung und Angebote zu personalisieren. Beispielsweise können wir Ihnen nach der Rückkehr von einer Reise eine E-Mail mit Angeboten basierend auf Ihrer Buchungshistorie senden, um Ihnen Inspirationen für Ihre nächste Reise zu bieten. Außerdem können wir Ihren Buchungsverlauf (z. B. Reiseziel, Reisezeitraum) verwenden, um Ihnen personalisierte Angebote zu machen und unsere Website und den Buchungsprozess auf unserer Website auf Sie abzustimmen. 

iv. Berechtigtes Interesse und Recht auf Widerspruch: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten wie in diesem Abschnitt 4.1(d) beschrieben auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen und der Interessen Dritter erheben und verwenden, haben Sie jederzeit das Recht, der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings, einschließlich der damit verbundenen Profiling-Aktivitäten, zu widersprechen (siehe 8 „Ihre Rechte“ weiter unten). 

v. Abbestellen: Wir senden Ihnen Marketing-E-Mails, wenn Sie uns Ihre Zustimmung gegeben haben oder wenn Sie unsere Dienste zuvor in Anspruch genommen haben. Diese Marketing-E-Mails können Sie jederzeit abbestellen, indem Sie auf den Abmeldelink in der E-Mail klicken, Ihre Kommunikationseinstellungen in Ihrem Konto anpassen (falls verfügbar) oder uns kontaktieren (siehe 8 „Ihre Rechte“ weiter unten). Wenn Sie sich abmelden, erhalten Sie weiterhin unsere buchungsbezogenen Service-E-Mails (z. B. Ihre Buchungsbestätigung und Bordkarte sowie die Willkommensmail). Wenn Sie sich dafür entschieden haben, personalisierte Werbung und Angebote über mobile Push-Benachrichtigungen zu erhalten, können Sie sich abmelden, indem Sie Ihre Smartphone-Einstellungen (für mobile Push-Benachrichtigungen) ändern. Besuchen Sie die Website des Anbieters Ihres sozialen Netzwerks, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie Sie den Erhalt von personalisierter Werbung und Angeboten über soziale Kanäle abbestellen können. Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen (siehe nachstehenden Abschnitt „Ihre Rechte“). 

  • Marketing-Cookies. Auf der Grundlage der Zustimmung, die Transavia beim Besuch der Website erteilt wurde, können unsere Websites Marketing-Cookies verwenden, die in der Regel von Werbenetzwerken gesetzt werden. Diese Netzwerke sind Unternehmen, die als Vermittler zwischen Transavia und den Werbetreibenden fungieren. Die Marketing-Cookies werden unter anderem verwendet, um relevante, personalisierte Werbung oder Angebote (basierend auf Ihrem Besuch unserer Websites und Ihrem Klickverhalten auf unseren Websites) anzuzeigen, wenn Sie diese Netzwerke oder verbundene Websites besuchen. Weitere Informationen zu diesen Marketing-Cookies und darüber, wie Sie Ihre Zustimmung zu diesen Cookies widerrufen können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. 
  • Verknüpfung Ihres Seitenverhaltens. Wenn Sie sich mit Ihrem Mein Transavia-Konto auf unserer Website anmelden oder unsere Websites über einen Link in einer E-Mail besuchen, verknüpfen wir Ihr Seitenverhalten mit Ihren Buchungsdaten in unserer Datenmanagementplattform. Wir verwenden diese Daten hauptsächlich, um Sie von weiterer Werbung auszuschließen, nachdem Sie einen Flug gebucht haben. Wenn Sie beispielsweise auf unserer Haupt-Website nach einem Flug suchen, werden Marketing-Cookies verwendet, um Ihnen relevante Werbung anzuzeigen (siehe vorheriger Abschnitt). Wenn Sie einen Flug über eine unserer anderen Websites oder bei einer unserer Konzerngesellschaften buchen, werden wir Ihnen mittels Marketing-Cookies keine weitere Werbung mehr anzeigen, die auf Ihrem Suchverhalten auf unserer Haupt-Website basiert.

e. Zur Kommunikation mit Ihnen
Wir verwenden Ihre Kontaktdaten, um mit Ihnen in Bezug auf unsere Dienstleistungen oder Treueprogramme zu kommunizieren, Ihre Fragen zu beantworten oder Ihre Beschwerden zu bearbeiten.

f. Zur Gewährleistung der Flugsicherheit und zur Verhinderung von Missbrauch
Transavia führt Listen von Fluggästen, die Belästigungen verursacht oder unsere Dienstleistungen missbraucht haben (siehe auch Abschnitt 2.1(k), 3(e) und 5.3). Je nach Schwere des Verstoßes kann Transavia entweder (1) Passagiere nur unter bestimmten Bedingungen an Bord zulassen oder (2) Passagieren die Beförderung verweigern. Für weitere Informationen lesen Sie bitte Artikel 7 unserer Beförderungsbedingungen

Bei erschwerenden Umständen (z. B. bei wiederholtem Fehlverhalten) kann Transavia Airlines C.V. im Einzelfall beschließen, einem Passagier die Mitnahme auf Flügen für mehr als fünf Jahre zu verweigern. In sehr schwerwiegenden Fällen kann Transavia Airlines C.V. sogar beschließen, einen Passagier lebenslang zu sperren. Gelistete Passagiere werden persönlich (nach Möglichkeit per E-Mail) darüber informiert, dass sie auf der Liste stehen, über den Grund für den Eintrag, welche Sicherheitsmaßnahmen gegen sie ergriffen wurden, wie lange diese gelten und wo sie eine Beschwerde einreichen oder Einspruch gegen den Eintrag erheben können. Weitere Informationen darüber, wie Sie auf diese Daten zugreifen oder sie ändern können, finden Sie weiter unten im in Abschnitt 8 „Ihre Rechte“. 

Besonderheiten im Falle von Kindern: Kinder unter 15 Jahren, die Probleme bereiten, werden von Transavia Airlines C.V. nicht auf die Liste gesetzt. Bei Kindern im Alter von 15 bis 16 Jahren kann Transavia Airlines C.V. beschließen, dass sie für einen Zeitraum von maximal einem Jahr nur unter bestimmten Bedingungen an Bord zugelassen werden. 

g. Zur Durchführung unserer geschäftlichen Aktivitäten oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten, um unsere geschäftlichen Aktivitäten durchzuführen, z. B. für administrative Zwecke, zur Verhinderung oder Bekämpfung von Betrug oder zur Schlichtung von Streitigkeiten. Im Falle von Betrug oder Missbrauch unserer Dienste können wir Ihre personenbezogenen Daten in unsere internen Betrugskontroll- und Warnsysteme eingeben. Infolgedessen können Ihre Buchungen einer genauen Prüfung unterzogen und in bestimmten Fällen abgelehnt oder storniert werden, oder sind Sie an Bord unserer Flugzeuge nicht mehr oder nur unter bestimmten Bedingungen willkommen (siehe Abschnitt 4.1(f)). Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten auch, um unseren gesetzlichen und steuerlichen Verpflichtungen nachzukommen.

4.2 Spezifische Dienste, Apps, Veranstaltungen, Wettbewerbe oder Kampagnen

Für bestimmte Dienste, Apps, Veranstaltungen, Wettbewerbe oder Kampagnen können wir Ihre personenbezogenen Daten für andere als die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke verwenden. Wir werden Sie über diese Zwecke informieren, wenn Sie sich für den Dienst, die Veranstaltung, den Wettbewerb oder die Kampagne registrieren oder wenn Sie die entsprechende App herunterladen. 

4.3 Rechtsgrundlage

a. Erfüllung eines Vertrags 
Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur erheben und nutzen, wenn dafür eine rechtliche Grundlage besteht. In vielen Fällen benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Buchung entgegenzunehmen, Ihren Flug oder Ihre Einkäufe zu organisieren oder um Ihre Fragen zu beantworten (siehe Abschnitt 4.1(a), (b) und (e)). In diesen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten „für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich“. 
 
b. Zustimmung 
Wenn Sie in die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben (diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, siehe weiter unten Abschnitt 8 „Ihre Rechte“), werden wir Ihre Daten auf der Grundlage dieser Einwilligung für Direktmarketing, den Empfang von Newslettern und zielgerichtete Werbung in sozialen Netzwerken erheben und verwenden. 
 
c. Berechtigtes Interesse 
In bestimmten Fällen können wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erheben und verwenden. Wir werden immer alle Interessen sorgfältig abwägen: Ihre Interessen, die Interessen anderer und die Interessen von Transavia. Auf dieser Rechtsgrundlage erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten beispielsweise für Zwecke der Flugsicherheit, der statistischen Auswertung, der Bearbeitung von Kundenreklamationen, der Verwaltung von Rechtsstreitigkeiten, des Direktmarketings oder um Ihnen personalisierte Angebote zu unterbreiten (für weitere Einzelheiten siehe Abschnitte 4.1(b), (c), (d) und (f)). 
 
d. Gesetzliche Verpflichtung 
Wir können auch gesetzlich verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und zu verwenden, z. B. um Einreiseformalitäten zu erfüllen (siehe Abschnitt 4.1(g)). 
 
Wenn Sie sich weigern, uns die personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, die wir benötigen, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen oder einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, können wir möglicherweise nicht alle von Ihnen angeforderten Leistungen erbringen. Infolgedessen müssen wir Ihre Buchung möglicherweise stornieren oder können wir Ihnen die von Ihnen angeforderten Zusatzleistungen nicht zur Verfügung stellen. Wenn Sie unvollständige oder fehlerhafte Angaben machen, können wir gezwungen sein, Ihnen das Boarding oder die Einreise in ein anderes Land zu verweigern. 

5. Gewährung von Zugriff auf oder Weitergabe von Daten an Dritte

5.1 Allgemeines

In folgenden Fällen können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben. 

a. Zur Ermöglichung von Buchungen und Reisen 
Um Ihre Reservierungen und Buchungen abzuwickeln und Ihre Reisen und Einkäufe zu organisieren, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten häufig an unsere Konzerngesellschaften und Partnerfluggesellschaften sowie Flughafenbetreiber und andere Unternehmen weitergeben, die an der Ermöglichung Ihrer Reise beteiligt sind, wie z. B. unser Abfertigungsunternehmen, das für das Einchecken und das Boarding zuständig ist (siehe Abschnitt 3.1(b)). 
 
b. Zur Unterstützung oder für zusätzliche Services 
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen nehmen wir die Unterstützung oder zusätzliche Dienstleistungen von Dritten in Anspruch, wie z. B. IT-Lieferanten, Social-Media-Anbieter, Marketingagenturen und Screening-Dienstleister. Alle diese Dritten sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen und diese Daten nur gemäß unseren Anweisungen zu verwenden. 

Transavia Airlines C.V. und Transavia France S.A.S. wickeln ihre Geschäfte mithilfe von zentralisierten Datenbanken und Systemen ab. Diese zentralen Datenbanken und Systeme können von einer der beiden Parteien gehostet oder verwaltet werden. Darüber hinaus können aus Gründen der Effizienz bestimmte betriebliche Funktionen von einer Partei für die andere übernommen werden. Das bedeutet, dass Transavia Airlines C.V. und Transavia France S.A.S. zu diesen Zwecken Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben können. Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur auf der Grundlage der geltenden Rechtsgrundlage und für die entsprechenden Zwecke verwenden. 

c. Für das Flying Blue-Programm 
Wenn Sie sich entscheiden, Meilen zu sammeln und gegen Transavia-Produkte einzulösen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Flying Blue weiter. Weitere Informationen darüber, wie KLM und Air France Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang verarbeiten, finden Sie in deren Datenschutzerklärung. 

d. Zahlungsdienste 
Um Zahlungen für Ihre Reisen und Einkäufe abzuwickeln, arbeiten wir möglicherweise mit Drittanbietern von Zahlungsdiensten zusammen. In vielen Fällen führen diese Zahlungsdienstleister auch Betrugsprüfungen durch. Diese Dritten haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien bezüglich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten. 

e. Personalisiertes Marketing über Social-Media-Plattformen 
Weitere Informationen finden Sie unter 4.1(d) unter „Zwecke, für die wir Ihre Daten verwenden“. 

f. Für unsere Partner, damit diese ihre Dienste auf Ihre Reise abstimmen können 
Wir können Ihre personenbezogen Daten (z. B. Reiseziel, Reisedatum und Reisedauer), an Partner weitergeben, die ergänzende Dienstleistungen anbieten (z. B. Hotelunterkünfte, Mietwagenanbieter), damit diese Ihnen auf Ihre Reise zugeschnittene Angebote unterbreiten können. Unsere Partner haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien bezüglich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten. 

5.2 Bestimmte Dienste, Apps, Veranstaltungen, Wettbewerbe oder Kampagnen

Für bestimmte Dienste, Apps, Veranstaltungen, Wettbewerbe oder Kampagnen können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben, die nicht in dieser Datenschutzerklärung beschrieben werden, z. B. wenn wir eine Kampagne oder eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit einem Partner organisieren oder wenn wir deren Dienste in unsere Apps integrieren. Wir werden Sie darüber informieren, wenn Sie sich für den Dienst, die Veranstaltung, den Wettbewerb oder die Kampagne registrieren oder wenn Sie die App herunterladen. 

5.3 Austausch von Daten mit KLM

Um den Geltungsbereich der intern getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zu erweitern (siehe Abschnitt 4.1(f)), tauschen Transavia Airlines C.V. und KLM die personenbezogenen Daten von Passagieren aus, denen für einen bestimmten Zeitraum die Beförderung verweigert wird. Einer Person, der die Beförderung durch Transavia Airlines C.V. verweigert wird, wird nun auch die Beförderung auf KLM-Flügen verweigert (und umgekehrt). 

Transavia Airlines C.V. ist gemeinsam mit KLM für die im Rahmen des Austauschs erfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich. Eine beiderseitige Vereinbarung definiert unsere gegenseitigen Verantwortlichkeiten für die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze, einschließlich der Ausübung Ihrer Rechte (siehe im Folgenden Abschnitt 8 „Ihre Rechte“). 

5.4 Staatliche Stellen

a. Allgemeines 
Wir können gesetzlich verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten zu erfassen, bevor Sie in ein anderes Land reisen, und diese an die Behörden in den Ländern auf Ihrer Reiseroute zu übermitteln. So ist Transavia auf der Grundlage europäischer und nationaler Vorschriften (einschließlich der niederländischen Vorschriften zur Umsetzung der PNR-Richtlinie (EU2016/281) und der API-Richtlinie (EU2004/82)) und internationaler Verträge verpflichtet, sogenannte PNR- und API-Daten an die zuständigen Behörden, wie z. B. die Fluggastdaten-Zentralstellen (Passenger Information Units) zu übermitteln. Hier finden Sie weitere Informationen von der Europäischen Kommission über die Anforderungen an PNR- und API-Daten, einschließlich einer Liste aller PNR-Zentralstellen. 

Wir können auch gesetzlich verpflichtet sein, Ihre Gesundheitsdaten mit den staatlichen Stellen in den Ländern auf Ihrer Reiseroute für Zwecke der öffentlichen Gesundheit zu teilen (siehe Abschnitt 2.1(d)). 

b. PNR-Daten (Passenger Name Record) 
Dabei handelt es sich um personenbezogene Daten, die wir von Ihnen für die Zwecke der Abwicklung Ihrer Buchung und der Durchführung Ihres Fluges erheben, einschließlich des vollständigen Namens und der Kontaktdaten aller Passagiere der Buchung, der Buchungsnummer und des Buchungsdatums, der Reise- und Ticketinformationen (wie Reisedaten und -route, Flugnummer und Ticketnummer), der Zahlungsinformationen, der Informationen zum Reisestatus (Informationen zum Check-in oder No-Show), der Sitzplatzinformationen, der Gepäckinformationen und der Flying Blue-Nummer(n). 

Aufgrund der europäischen Richtlinie 2016/681 und der geltenden lokalen Gesetze und Vorschriften sind wir verpflichtet, bestimmten staatlichen Stellen PNR-Daten zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet, dass wir für jeden Flug die PNR-Daten der Passagiere an die PNR-Zentralstelle des Abflug- und Ankunftslandes übermitteln müssen. An welche PNR-Zentralstellen wir Ihre Daten übermitteln, hängt also von Ihrer Reiseroute ab. 

c. API-Daten (Advance Passenger Information) 
Dabei handelt es sich um personenbezogene Daten über Sie, Ihr Reisedokument, Ihren Flug und Ihre Buchung, einschließlich Ihres Namens, Ihres Geschlechts, Ihres Geburtsdatums und Ihrer Staatsangehörigkeit, der Art, der Nummer, des Datums und des Ortes der Ausstellung und des Ablaufs des Reisedokuments, der Flugnummer, der Reisedaten und der Reiseroute sowie der Buchungsnummer. 

Aufgrund der europäischen Richtlinie 2004/82 und der geltenden lokalen Gesetze und Vorschriften sind wir verpflichtet, bestimmten staatlichen Stellen API-Daten zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet, dass wir verpflichtet sind, den nationalen Behörden des Abflug- und Ankunftslandes die API-Daten von Passagieren bereitzustellen. Dies gilt für jeden Flug ab oder in Länder außerhalb der EU oder des Schengen-Raums und hängt daher auch von Ihrer Reiseroute ab. 
 
d. Länderspezifische Bedingungen 
i. Niederlande: Bei Flügen von den Niederlanden in ein Land außerhalb der EU und bei Flügen von außerhalb der EU in die Niederlande ist Transavia außerdem verpflichtet, PNR-Daten von Fluggästen an die niederländischen Zollbehörden zu übermitteln. 

ii. Frankreich: Gemäß Artikel L 237 -7 des französischen Gesetzes über die innere Sicherheit können wir verpflichtet sein, Ihre Buchungs-, Kontroll- und Boardingdaten (API/PNR) an die französischen Behörden und zuständigen Stellen zu übermitteln, und zwar für die Zwecke und unter den Bedingungen des Dekrets Nr. 2014-1095 vom 26. September 2014, geändert durch das Dekret Nr. 2018/714 vom 3. August 2018. 

5.5 Webseiten Dritter

Unsere Websites und mobilen Apps enthalten Links zu Websites Dritter. Wenn Sie diesen Links folgen, verlassen Sie unsere Websites oder mobilen Apps. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für die Websites von Dritten. Weitere Informationen darüber, wie Dritte mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, finden Sie in deren jeweiligen Datenschutzerklärungen und/oder Cookie-Richtlinien.

6. Sicherheit und Speicherung

6.1 Sicherheit

Transavia ergreift geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust oder rechtswidriger Nutzung zu schützen.

6.2 Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich oder für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und die Beilegung von Streitigkeiten notwendig ist. So bewahren wir zum Beispiel Buchungs- und Zahlungsdaten über einen Zeitraum von vier bis sieben Jahren in unserem Buchungs- und Zahlungssystem auf. Wir tun dies, um unserer steuerlichen Aufbewahrungspflicht nachzukommen. Außerdem speichern wir personenbezogene Daten in unserem Kundensystem für die Dauer von drei bis sechs Jahren, damit wir innerhalb der geltenden Frist auf Forderungen und Reklamationen reagieren können.

6.3 Wie können Sie sich schützen?

Beim Schutz personenbezogener Daten spielt ein jeder eine wichtige Rolle. Wenn Sie eine Buchung vornehmen, werden Ihnen Buchungsreferenzen zugesandt. Diese Buchungsangaben müssen zu jeder Zeit vertraulich bleiben. Die Weitergabe an andere Reisende kann diesen den Zugriff auf Ihre Buchungsdaten über unsere Systeme oder die von Dritten, die an der Durchführung Ihrer Reise beteiligt sind (z. B. Reisebüros oder Online-Such- und Buchungswebsites), ermöglichen. Wenn Sie mit anderen Personen reisen und nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten an diese weitergegeben werden, empfehlen wir Ihnen, separate Buchungen vorzunehmen. 

Wir raten Ihnen außerdem, die Passwörter, die Sie für den Zugang zu unseren Diensten verwenden, nicht an Dritte weiterzugeben, sich systematisch von Ihrem Profil und Ihrem Konto in einem sozialen Netzwerk abzumelden (insbesondere bei verknüpften Konten) und das Browserfenster am Ende Ihrer Sitzung zu schließen, vor allem wenn Sie von einem öffentlichen Computer aus auf das Internet zugreifen. Dadurch wird verhindert, dass andere Benutzer auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen können. Um das Risiko eines Hackerangriffs zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, für jeden von Ihnen genutzten Online-Dienst unterschiedliche Passwörter zu verwenden. Wir können nicht für den Diebstahl Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Plattform haftbar gemacht werden, die nicht von uns verwaltet wird. 

Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen dringend, die von Transavia ausgestellten Dokumente, die Ihre personenbezogenen Daten (Bordkarte, Gepäcketiketten, Ticketnummer usw.) oder andere Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Reise enthalten, nicht an Dritte weiterzugeben oder in sozialen Medien zu veröffentlichen. Wenn Sie sich entscheiden, diese Dokumente in sozialen Medien zu veröffentlichen, sind Sie dafür verantwortlich, die allgemeinen Nutzungsbedingungen, Informationssicherheitspraktiken und Datenschutzrichtlinien, die für diese sozialen Medien Dritter gelten, zu prüfen und zu verstehen. Wir können nicht für die Art und Weise haftbar gemacht werden, in der personenbezogene Daten auf diesen Plattformen verarbeitet werden. 

7. Internationale Datenübertragung

Transavia kann Ihre personenbezogenen Daten in andere Länder als Ihr Wohnsitzland, auch in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), übermitteln. Dies geschieht, um Ihre Buchung zu bearbeiten oder Ihre Reise zu arrangieren, oder weil unsere Konzernunternehmen, Partner oder Dienstleister ihre Leistungen von anderen Ländern aus erbringen. 

Transavia stellt sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen getroffen werden, um die Anforderungen an die internationale Übermittlung personenbezogener Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu erfüllen. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und in Ermangelung eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission kann Transavia von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln als Schutzmaßnahmen verwenden. 

8. Ihre Rechte

8.1 Allgemeines

Sie können sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden (siehe 8.4 weiter unten), um Ihre Rechte auszuüben, die Ihnen nach den geltenden Datenschutzgesetzen zustehen, einschließlich (1) des Rechts auf Zugang zu Ihren Daten, (2) auf Berichtigung Ihrer Daten, (3) auf Löschung Ihrer Daten, (4) auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, (5) des Rechts auf Datenübertragbarkeit und (6) des Rechts auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. 
 
a. Recht auf Auskunft 
Sie können bei uns erfragen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben oder verwenden, und wenn ja, Zugang zu diesen Daten in Form einer Kopie erhalten. Wenn Sie eine Anfrage zur Einsicht in Ihre personenbezogenen Daten stellen möchten, verwenden Sie bitte unser Webformular

b. Recht auf Berichtigung und Ergänzung 
Sie haben das Recht, Ihre Daten berichtigen zu lassen, wenn diese fehlerhaft oder unvollständig sind. Auf Wunsch korrigieren wir unrichtige personenbezogene Daten und ergänzen, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, unvollständige personenbezogene Daten, was auch die Bereitstellung einer ergänzenden Erklärung umfassen kann. 
 
c. Recht auf Datenlöschung 
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten löschen werden. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur in bestimmten Fällen, die gesetzlich vorgeschrieben und in Artikel 17 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) aufgeführt sind. Wenn Sie einen Antrag auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten stellen möchten, verwenden Sie bitte unser Webformular
 
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erwirken. Das bedeutet, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten für einen bestimmten Zeitraum aussetzen. Zu den Umständen, die dieses Recht begründen können, gehören Situationen, in denen die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten wird und wir einige Zeit benötigen, die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Daten zu bestätigen. Dieses Recht hindert uns nicht daran, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu speichern. Wir werden Sie informieren, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 
 
e. Recht auf Datenübertragbarkeit 
Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet, dass Sie von uns verlangen können, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und sie direkt an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Auf Anfrage und soweit dies technisch machbar ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übermitteln. 
 
f. Widerspruchsrecht 
Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Einspruch zu erheben. Das bedeutet, dass Sie uns auffordern können, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen. Dies gilt nur, wenn der Grund „berechtigte Interessen“ (einschließlich Profiling) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung darstellt (siehe Abschnitt 4.3). 
 
Sie können jederzeit und kostenlos der Direktwerbung widersprechen, wenn Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke verarbeitet werden, einschließlich des Profilings, soweit es sich auf Direktwerbung bezieht. Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verwenden. 

8.2 Rücknahme der Zustimmung

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie die spezifischen Anweisungen bezüglich der Verarbeitung befolgen, für die Sie Ihre Zustimmung erteilt haben. Sie können Ihre Zustimmung z. B. widerrufen, indem Sie auf den Abmeldelink in der E-Mail klicken, Ihre Kommunikationseinstellungen in Ihrem Konto ändern (falls verfügbar) oder Ihre Smartphone-Einstellungen ändern (für mobile Push-Benachrichtigungen und Standortdaten). 

Sie können sich auch an das Privacy Office (Datenschutzbüro) von Transavia wenden. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Zustimmung zu Cookies und ähnlichen Technologien, die wir beim Besuch unserer Website oder bei der Nutzung mobiler Apps verwenden, widerrufen können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie

8.3 Verweigerung oder Einschränkung von Rechten

Es kann Situationen geben, in denen wir berechtigt sind, Ihnen Ihre Rechte zu verweigern oder Ihre Rechte einzuschränken, wie in Abschnitt 8.1 beschrieben. In allen Fällen werden wir sorgfältig prüfen, ob ein solcher Ausnahmefall vorliegt und Sie entsprechend informieren. 

So können wir beispielsweise Ihren Antrag auf Auskunft verweigern, wenn dies zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer Personen erforderlich ist, oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen, wenn die Verarbeitung dieser Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt z. B. nicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht von Ihnen bereitgestellt wurden oder wenn wir die Daten aus anderen Gründen als Ihrer Zustimmung oder der Erfüllung eines Vertrags verarbeiten. 

8.4 Datenschutzbüro

Bitte füllen Sie unser Webformular aus, wenn Sie Ihre Rechte wahrnehmen möchten. 

a. Transavia Airlines C.V. 
Sollten Sie Fragen haben, die sich nicht auf den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten oder deren Löschung im Zusammenhang mit den Flügen von Transavia Airlines C.V. (HV-Flugnummern) beziehen, wenden Sie sich bitte an: 

TRANSAVIA AIRLINES C.V. 
Privacy Office 
PO Box 7777, 1118 ZM Schiphol Airport 
Niederlande 
E-Mail: [email protected] 

b. Transavia France S.A.S. 
Sollten Sie Fragen haben, die sich nicht den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten oder deren Löschung im Zusammenhang mit den Flügen von Transavia France S.A.S. (TO-Flugnummern) beziehen, wenden Sie sich bitte an: 

TRANSAVIA FRANCE S.A.S. 
Délégué à la Protection des Données / Data Protection Officer 
7 Avenue de l’Union, Immeuble Bélaïa 94310 Orly, Frankreich 
E-Mail: [email protected] 

c. Koninklijke Luchtvaart Maatschappij N.V. 
Wenn Sie Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer von Ihnen verursachten Belästigung vor oder während eines KLM-Fluges ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an: 
 
KONINKLIJKE LUCHTVAART MAATSCHAPPIJ N.V. 
Privacy Office - AMSPI 
PO Box 7700, 1117 ZM Schiphol Airport (Niederlande) 
E-Mail: [email protected] 

8.5 Fragen, Kommentare oder Beschwerden

Wenn Sie Fragen, Kommentare oder Beschwerden zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Sollten Ihre Bedenken nicht zu Ihrer Zufriedenheit behandelt worden sein, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In den Niederlanden die niederländische Datenschutzbehörde (Autoriteit Persoonsgegevens) in Den Haag und für Frankreich die französische Datenschutzbehörde (Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés) mit Sitz in Paris.

9. Wie diese Datenschutzerklärung aktualisiert wird

Diese Datenschutzerklärung ist im April 2025 in Kraft getreten und hat unsere vorherige Datenschutzerklärung vom Januar 2025 ersetzt. An dieser Datenschutzerklärung werden von Zeit zu Zeit Änderungen vorgenommen. Wir werden Sie über alle Änderungen informieren, bevor diese in Kraft treten.